Nachhaltiges Eventmanagement? Wie das funktioniert, lernen Nachwuchskräfte der Veranstaltungswirtschaft in der Fortbildung sustainable Future Education 2019, die von 2bdifferent in Kooperation mit dem FAMAB und der FAMAB Stiftung getragen wird. EVENT PARTNER engagiert sich als Medienpartner. Im Gespräch mit Clemens Arnold, Partner bei 2bdifferent, erfährt man, warum sich die Teilnahme an einem der Workshops mehr als lohnt!
(Bild: 2bdifferent)
Nachhaltigkeit wird in der Gesellschaft immer wichtiger, die Menschen sind nicht nur bereit, mehr Geld für ökologisch wertvolle Produkte auszugeben, es gibt auch immer mehr „grüne“ Bürgerfeste uvm. Und dennoch steht Nachhaltigkeit oft nicht auf dem Stundenplan des Eventnachwuchses. Schließt der Workshop diese Lücke?
Anzeige
Clemens Arnold: Ja, das ist unser Ziel. Denn längst sind Themen wie Klimawandel, Diversity, Inklusion und Fragen sozialer Gerechtigkeit in der Branche angekommen. Damit wird auch die Frage nach unternehmerischer Verantwortung immer lauter. In unserer nicht gerade ressourcenschonenden Branche hat sich Nachhaltigkeit mancherorts von einer „Nice-to-have“-Option zu einem harten „Must-have“-Standard entwickelt! Das hat schon so mancher Eventdienstleister bei der Auftragsvergabe zu spüren bekommen.
Deshalb wollen wir bereits den Nachwuchs – also Auszubildende und Studierende – der Event- und Veranstaltungsbranche frühzeitig an das Thema heranführen und dafür begeistern. Dieser Schwung soll dann in die Ausbildungsunternehmen mitgenommen werden und dort idealerweise praktisch in betriebliche Prozesse als auch aktuelle und zukünftige Eventprojekte einfließen. Zudem wird in einigen Jahren der eine oder die andere bei Messebau- und Cateringunternehmen, Eventagenturen oder sogar bei Unternehmen der Auftraggeberseite an entscheidender Stelle sitzen und dann das Erlernte nutzen.
Wie sind die Workshops inhaltlich aufgebaut?
Clemens Arnold: Der Tages-Workshop umfasst einen Mix aus Grundlagen und Praxisübungen. Grundlegende Fragen sind z.B., wie sich die EU-CSR-Berichtspflicht auf die Veranstaltungsbranche auswirkt und welche Unterschiede zwischen einem „Green Event“ und einem „Nachhaltigen Event“ bestehen. Ebenso gehen wir auf die Thematik „Teilnahme für alle“ ein und zeigen, welche Rolle die Thematik Inklusion bei der Eventplanung spielt. Mit diesen Basics gehen die Teilnehmer*innen in die praktischen Übungen. Dort werden folgende Fragestellungen in kleinen Arbeitsgruppen behandelt und anschließend der gesamten Gruppe präsentiert:
Welche Handlungsfelder sind für eine nachhaltige Veranstaltung relevant?
Wie sieht die Wertschöpfungskette eines Events aus?
Welche Zielsetzungen für ein nachhaltiges Event gibt es?
Welche Maßnahmen können getroffen werden?
Mit der Erstellung eines CO2-spezifischen Event-Fußabdrucks endet der Workshop.
Welche Leistungen umfasst ein Workshop? Erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat?
Clemens Arnold: Der Tages-Workshop findet bei nachhaltigen Partnern der Veranstaltungsbranche statt. Dabei stellen sich die Locationpartner im Rahmen einer Präsentation und/oder kurzen Locationführung während des Workshops vor. Das Catering wird unter nachhaltigen Gesichtspunkten zusammengestellt. Unterlagen werden im Nachgang digital zur Verfügung gestellt, um auch hier den nachhaltigen Ansprüchen zu genügen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden einen Nachweis, der vom FAMAB e.V., der FAMAB Stiftung und 2bdifferent unterschrieben ist. Darauf befindet sich nochmals eine Zusammenfassung der Inhalte. Diese Teilnahmebestätigung kann z.B. bei Bewerbungen zusammen mit Arbeitszeugnissen vorgelegt werden.
Ausstehende Termine
18. Mai 2019
Deutsches Fußballmuseum Platz der Deutschen Einheit 1 44137 Dortmund
12. Oktober 2019
Zibert & Friends GmbH Flößergasse 6a 81369 München
5. November 2019
Locations Messe Rhein-Main Halle 45 Am Schützenweg 55120 Mainz
30. November 2019
Würth Gruppe/Carmen Würth Forum Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau