ProMediaNews
Lebendes Labor

Expo 2025: Nüssli verantwortet Innenausbau des brasilianischen Pavillons

Das Thurgauer Unternehmen Nüssli hat für die Expo 2025 in Osaka, Japan, einen weiteren internationalen Auftrag erhalten: den Innenausbau des brasilianischen Pavillons. Neben der Schweiz, Österreich, Usbekistan und Kuwait ist dies der fünfte Länderpavillon, den Nüssli an der Weltausstellung im nächsten Jahr realisiert. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der NOE Group als Hauptauftragnehmerin und und LC & Partner als Supervisor durchgeführt.

2025 World Expo Osaka Brasil Pavilion Facade(Bild: NOE Group / Bia Lessa)

Anzeige

Während die Außenhülle des Pavillons von der Expo Association gestellt wird, hat die NOE Group neben anderen wichtigen Partnern Nüssli mit dem Innenausbau beauftragt. Dieser basiert auf einem Konzept der brasilianischen Filmregisseurin Beatriz Ferreira Lessa, bekannt als Bia Lessa, und ihrem Team. “Die Arbeit an einem nationalen Pavillon ist an sich schon eine große Ehre. Wenn das Konzept dann auch noch auf der Idee einer brasilianischen Kulturlegende basiert, kann man schamlos von einer ‘once-in-a-lifetime’ Chance sprechen”, sagt Stefan Sekiguchi, COO Special Projects bei Nüssli.

Ein lebendiges Labor für eine bessere Gesellschaft

Der brasilianische Pavillon wird als „lebendes Labor“ entwickelt, das die Besucher:innen mit Hilfe einer interaktiven, sensorischen Installation in die Themen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt eintauchen lässt. Ziel ist es, ein starkes Zeichen für den Erhalt der Natur, die Bekämpfung der Armut und die Förderung der menschlichen Vernetzung zu setzen. Der Pavillon besteht aus aufblasbaren Installationen, die den pulsierenden Atem der Erde symbolisieren.

Die Ausstellung ist in fünf Akte unterteilt, die die Schönheit der Natur, die Vielfalt des Lebens, die globale Vernetzung, den Verfall durch menschliche Ausbeutung und schließlich die Möglichkeit der Erneuerung darstellen. In diesen Akten werden verschiedene Spezialeffekte eingesetzt, um die Besucher:innen auf eine Entdeckungsreise mitzunehmen. Die Besucher:innen werden aktiv einbezogen und erhalten traditionelle brasilianische „parangolés“ (Umhänge), die sie symbolisch in das Erlebnis einbinden. Darüber hinaus verwendet der Pavillon einfache, nachhaltige Materialien wie recyceltes Plastik, um auf die Themen Abfall ecycling und Umweltbewusstsein hinzuweisen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.